Afrikanische Kunst

Afrikanische Kunst hautnah erleben, entdecken, wirken lassen, fühlen und wenn Sie möchten kaufen. Genießen Sie unsere Ausstellung afrikanischer Highlights.

Jetzt kaufen Zur Gallery

Die besondere Faszination afrikanischer Kunst

Knallharte Fakten, die für afrikanische Dekoration sprechen.

Einzigartige, individuelle Kunstwerke

Afrikanische Kunstgegenstände sind gebrauchte und benutzte Einzelstücke. Hier geht es nicht um Massenproduktion, sondern um individuelle, handgefertigte Stücke.

Spirituelle Kräfte

Afrikanische Kunstwerke werden für einen bestimmten Zweck gefertigt. Meist handelt es sich Fruchtbarkeitsrituale oder den Schutz vor bösen Mächten. Diese Kräfte schützen auch Sie.

Wahnsinnige Wertsteigerung

Afrikanische Kunstgegenstände werden immer seltener, finden aber gleichzeitig immer mehr Liebhaber. Einzelstücke werden schon heute für mehrere tausend Euro verkauft.

Stilvolle Dekoration

Egal ob Wohnraum oder Bürogebäude, holen Sie sich einen Hauch von Afrika in Ihre Räume. Ein garantierter Blickfang, der Akzente setzt und für entsprechende Aufmerksamkeit sorgt.

Fragen zum Thema Afrikanische Kunst

Wir beantworten Ihnen alle Fragen die sich rund um die afrikanischen Kunstwerke ergeben.

Als afrikanische Kunst bezeichnet man die Kunst Schwarzafrikas. Verschiedene afrikanische Ethnien haben verschiedene Kunstgegenstände hervorgebracht. Vor allem wurden afrikanische Skulpturen, Statuen, afrikanische Masken, Ritualgegenstände und Schmuck gefertigt. Als Rohstoff wurde vor allem Holz verwendet. Es gibt jedoch auch afrikanische Kunstgegenstände aus Terrakotta oder Bronze. Viele afrikanische Masken und Skulpturen wurden zudem mit Naturmaterialien wie Federn, Muscheln, Bast und Bambus verziert. Durch die klimatischen Bedingungen und Schädlinge wie den Termiten gibt es fast keine historischen Kunstgegenstände mehr. Bis auf wenige Ausnahmen sind die afrikanischen Kunstwerke nicht älter als 150 Jahre.

Die Kunstwerke afrikanischer Völker sind fest mit Mythen, Festen und Ritualen verbunden. Die Welt der Ahnen und Götter ist tief im Glaube verwurzelt und angeblich leben die Ahnen in den kunstvollen, afrikanischen Skulpturen weiter. Sie bieten Schutz vor bösen und magischen Kräften und wirken gegen Krankheiten. Außerdem sind sie ein fester Bestandteil der Voodoo-Religion und werden bei Erntedankfesten oder anderen zeremoniellen Feierlichkeiten benutzt. Manche Figuren sind auch Symbole der Fruchtbarkeit.

Wer kauft afrikanische Kunst?

Wer afrikanische Kunst verkaufen möchte, muss sich als Erstes die Frage stellen "Wer kauft eigentlich afrikanische Kunst?". Im Optimalfall ist es der Sammler hochwertiger afrikanischer Kunst, bei dem das Geld keine große Rolle spielt, wenn er erstmal das für sich passende Stück fokussiert hat. Diese Spezies ist nicht nur rar, sondern zudem noch verdammt schwer zu kontaktieren. Im Normalfall haben diese Kunstsammler auch nur Interesse an wirklich seltenen, alten Einzelstücken. Ich würde sagen, ca. 98% aller Stücke die mir in meinem Shopalltag angeboten werden, wären für richtige Sammler vollkommen uninteressant. Wirkliche Kunstwerke besitzen neben Ihrer Einzigartigkeit, meist deutliche Gebrauchsspuren. Diese Stücke sind nicht nur alt, sondern fanden auch oft bei rituellen Anlässen Verwendungen. Sie besitzen eine starke Patina, oft auch Termiten fraß und wurden von ihrer Verwendung gezeichnet.

Kunsthändler für afrikanische Kunst

Ich bin mit meinem Onlineshop afrostore.biz bereits seit 2002 spezialisierter Kunsthändler für afrikanische Kunst. Über die Jahre habe ich mich mit den Marktpreisen afrikanischer Figuren und Masken beschäftigt und mein Wissen durch Erfahrung aufgebaut. Ich habe gelernt einzuschätzen, welcher Zielpreis mit welchem Marketingaufwand zu erreichen ist und bin in der Lage, Ihre Stücke am Markt zu platzieren. Kontaktieren Sie mich einfach per E-Mail und zeigen Sie mir Ihre afrikanischen Schätze. Das ist für mich genauso interessant wie für Sie und gemeinsam können wir diese vielleicht zu Geld machen!
Auktionen sind die perfekte Möglichkeit, afrikanische Liebhaberstücke per Höchstgebot zu verkaufen. Neben Onlineauktionen wie zum Beispiel ebay, gibt es auch einige wenige, spezialisierte Auktionshäuser mit dem Fokus auf Afrika. Manche Figuren und Masken haben bereits Höchstpreise erzielt. Bei Koller Auktionen wurde zum Beispiel im Dezember 2011 eine Songye Figur für 156000 CHF, oder eine Punu Maske im Juni 2009 für 74400 CHF verkauft.

Afrikanische Kunst Auktionen und Auktionshäuser

afrikanische Stammeskunst

Afrikanische Völker im Überblick

Die Bakongo sind eine ethnische Gruppe im Mündungsgebiet des Flusses Kongo. Etwa 5 Millionen Menschen zählen zu dem Stamm der Bakongo. Sie sprechen die Sprachen Kikongo und Lingala. Die Bakongo sind zum Großteil Christen und es überwiegt die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche. Ursprünglich waren die Bakongo Ackerbauern und arbeiteten in der Landwirtschaft als Waldpflanzer. Mittlerweile leben viele Bakongo in den Städten und betreiben Handel.
Eine westafrikanische Ethnie mit circa 215.000 Mitgliedern sind die Bamun. Die Bamun leben größtenteils in Kamerun im Königreich Bamum. Bis heute leben die Bamun in einer Sippengemeinschaft. In der Gemeinschaft spielt die Familie ein wesentlich größere Rolle als der Staat. Der Chef eines Dorfes wird Fon genannt. Er bestimmt die Regeln im Dorfleben. Die Kunst der Bamun besteht größtenteils aus Masken, Holzfiguren und verschiedenen Hockern und Stühlen. Unverwechselbar sind die bunten Glasperlen-Skulpturen. Dabei werden kleine Glasperlen an die Holzfiguren geklebt, bis die ganze Skulptur in Farbe erstrahlt.
Die Baule sind ein Akan-Volk der afrikanischen Elfenbeinküste. Die typische Religion für den Westen Afrikas ist der traditionelle Glaube der Akan. Die Baule glauben an die Verbindungen mit Seelen, an den Ahnenkult und an eine umfangreiche Welt göttlicher Wesen. Als kunstschaffende Ethnie sind die Baule besonders kreativ. Das Baulekunsthandwerk zählt zu den in Europa begehrtesten Stücken und wird als besonders ästhetisch empfunden. Besonders charakteristisch ist die sorgsame und vor allem detailreiche Ausführung der Kunstwerke.
Die Bwa (auch Bwawa, Bwani genannt) leben in den westafrikanischen Staaten Burkina Faso und Mali. Das Siedlungsgebiet der Bwa nennt man Bwamu. Die Sprache der Bwa wird ebenfalls Bwamu genannt und gehört zu den Gur-Sprachen. Man unterscheidet ca. 17 Dialekte. Die Bevölkerung der Bwa umfasst ca. 450000 - 500000 Menschen. Bekannt sind die Bwa aufgrund ihres Kunsthandwerkes. Vor allem kunstvolle, abstrakte Masken, Figuren sowie Töpferei- und Bronzegussartikel werden von den Bwa hergestellt.
Die Tschokwe sind ein Bantuvolk im südlichen Afrika. Sie leben vorwiegend in Sambia, im Kongo und in Angola. Von hoher schöpferischer Kraft zeugende Plastiken mit übernatürlichen Kräften sind die Ahnenfiguren der Tschokwe. Sie helfen uns, den Alltagstrott zu bestehen und schützen uns. Ihre Kraft wird durch Opfer, Schmuck und Tänze erbeten.

Die Wandmasken der Chokwe stellen männliche und weibliche Geister dar. Dabei ist der männliche Geist Symbol für Macht und Reichtum. Einen weit nach vorne ausladenden Bart und einen breiten Mund trägt die Chokwe Maske. Der weibliche Geist steht für die Vorfahren und spendet Fruchtbarkeit. Das Symbol einer mystischen Verlobung ist dieser weibliche Geist. Bei dieser Verlobung werden moralisch-rituelle Verpflichtungen eingegangen, deren Nichtachtung zu Ärger und Strafe der Vorfahren führen kann.
Das Volk der Yakuba, ebenfalls Dan oder Gio genannt, ist eine westafrikanische, ethnische Gruppe, die vor allem in der Elfenbeinküste und in Liberia lebt. Die Dan zählen zu den größten Volksgruppen Westafrikas. Insgesamt gibt es über 1 Million Yakuba-Dan in Westafrika. Ca. 250000 wohnen in Liberia und ca. 800000 Dan wohnen in der Elfenbeinküste. Die Yakuba-Gio zählen zu den Mandevölkern. Die Dan-Masken sind weit über die Grenzen Afrikas hinaus bekannt und immer mehr Kunstsammler aus ganz Europa halten Ausschau nach den begehrten Masken. Die afrikanischen Masken der Dan zeigen ein idealisiertes menschliches Gesicht, mit runden oder schmalen Augen. Die Dan-Masken sind meistens aufwendig geschnitzte Holzmasken. Durch ein Schlammbad wird die dunkle Färbung der Masken erzielt. Die ethnische Gruppe der Dan kennt eine Vielzahl von Maskengestalten. Jene repräsentieren Buschgeister und erfüllen soziale, politische und religiöse Aufgaben.
Aus dem Nordwesten von Burkina Faso stammen ursprünglich die Dogon. Sie sind eine afrikanische Volksgruppe aus Westafrika und leben im Osten von Mali. Geschätzte 350000 Leute umfasst das Volk der Dogon. Die ethnische Gruppe der Dogon ist auch unter anderen Namen bekannt, wie zum Beispiel Dogo, Dogom, Kibisi, Kado, Kaddo, Habbe, Habe oder Tombo. Die Dogon besitzen eine überaus hochentwickelte handwerkliche Tradition. In unseren Breiten sind vor allem die Masken und Dogon-Türen weit verbreitet. Circa 100 verschiedene Maskentypen kennt die ethnische Gruppe der Dogon. Eine traditionelle Stammesreligion mit ausgeprägter Ahnenverehrung praktiziert die ethnische Gruppe der Dogon und Sie ehren den Schöpfergott Amma. Minderheiten der Dogon bekennen sich zum Islam oder zum Christentum.
Ein Volk, die hauptsächlich in Zentralafrika leben, sind die Fang. Pangwe nenn sich die Sprache dieser Gruppierung und gehört zur Familie der Bantusprachen. Der überwiegende Teil der Fang gehören zur christlichen Religion. Dies war jedoch nicht immer so. Eine monotheistische Religion hatten die Fang ursprünglich. Die Fang wurden obendrein sehr stark vom Mitsoghoglauben beeinflusst. Die Lehren des Christentums wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die eigene Religion integriert. Die Fang sind allgemein bekannt für Ihre unvergleichbare Schnitzkunst. Besonders die absurd wirkenden Masken und Skulpturen imponieren der westlichen Welt.
Eine Volksgruppe aus Gabun sind die Galoa. Der Hauptort der Galoa ist Lambaréné in der Provinz Moyen-Ogooué. Lambaréné bedeutet so viel wie: „Wir wollen es versuchen“. Die Galoa wohnen nur wenige Kilometer südlich des Äquators inmitten des zentralafrikanischen Regenwaldes am Fluss Ogooué. Das Kunsthandwerk der Galoa besteht hauptsächlich aus Wandmasken und Figuren und ist in Europa noch eher unbekannt, findet jedoch aufgrund seiner mystischen Wirkung immer mehr Anhänger.
Guro (Gouro, Gwio, Kweni, Lo, Lorube) Die Guro wohnen mit einer Bevölkerungsdichte von 200000 Menschen westlich der Baule an der Côte d'Ivoire in freien Savannen und dichtem tropischen Wald. Ursprünglich wurden sie Kweni genannt. Die Kweni erhielten während der heftigen Besiedlungszeit zwischen 1906 und 1912 den Namen Guro von den französischen Kolonisten. Das tägliche Leben der Guro dominieren Geheimgesellschaften und der Glaube an Schutzgeister. Die Je Gesellschaft ist die wichtigste Geheimgesellschaft in diesem Zusammenhang, die für soziale, politische und juristische Fragen, Entscheidungen über Krieg und Frieden, Polizeiaufgaben und den Nachweis von destruktiven Kräften, ebenso wie für Beerdigungen ihrer Mitglieder verantwortlich ist. Der Ältestenrat und die Geheimgesellschaften steuern das Dorfleben der Guro. Die afrikanische Kunst der Guro und die Kunst der Baule lässt sich nur sehr schwer unterscheiden. Hauptunterschied der Guro-Masken ist die starke Tendenz zu Tieren. Es gibt zum Beispiel menschliche Masken mit Elefantenohren oder Masken mit einem Vogel auf dem Kopf. Des Weiteren gibt es Guro-Masken mit riesigen Hörnern (Antilopen Hörner).
Ein Volk im Norden Namibias und im Süden Angolas sind die Himba. Sie leben von Viehzucht und sind oft im Besitz von großen Rinder- und Ziegenherden. Je größer die Herde, desto größer ist auch der soziale Status der jeweiligen Himba Familie. Die Tiere spielen eine wichtige Rolle im Leben der Himba. Die Himba essen von ihnen und kleiden sich mit den Fellen der Tiere. Einen entscheidenden Part spielt für die Himba der Glauben. Das heilige Feuer stellt im Himba-Glauben als symbolisches Medium die Verbindung mit den Vorfahren her. Die Vorfahren können durch das Medium Feuer aktiv am gegenwärtigen Leben teilnehmen und es miterleben. Sofort ist jeder Kontakt zu den Ahnen abgebrochen, wenn das Feuer erlischt.
Die Ibo (Igbo) sind eine Volksgruppe aus Afrika mit über 30 Millionen Menschen. Die Ibo leben in Nigeria, vor allem in dem von Buschsteppe unterbrochenen Regenwald östlich des Nigers. Gleichermaßen wie bei den Yoruba genießt die Sprache der Ibo den Status einer Nationalsprache. Eine Vielzahl von Göttern verehrt das Volk der Ibo. Besondere Geltung hat auch der Ahnenkult für die Ibo. Die Kunst der Ibo steht des Öfteren in religiösen Kontext.
Eine Bantu-Volksgruppe aus Zentralafrika ist die ethnische Gruppe der Luba. Die Luba sind ebenso unter dem Namen Baluba allgemein bekannt. Man findet die Luba in der Demokratischen Republik Kongo, in den Regionen Westkasai, Ostkasai ebenso wie Katanga. Die Baluba sprechen im Osten Kiluba und im Westen Tschiluba (Chiluba). Die Bantu-Ethnie der Luba umfasst circa eine Million Leute. Sie stellten vor allem zeremonielle Masken ebenso wie Armbänder her und wurden so zu weltweit anerkannten Holzschnitzern. Die hellseherischen Fähigkeiten der Baluba sind eine Besonderheit dieser Ethnie. Um den Willen der Geister und Götter zu deuten, versetzen sich spirituelle Medien in Trance.
Die Makonde sind ein Bantuvolk, das für seine wundervolle und außergewöhnliche Schnitzkunst bekannt ist. Sie sind an der Grenze zwischen Mozambique und Tansania angesiedelt und gehören zu einem der fünf Hauptstämme in Tansania. Der Lebensbaum heißt auf Kiswahili „Ujamaa" und ist Ausdruck für die Familie. Der klassische Lebensbaum der Makonde wird aus einem einzigen Stück Ebenholz geschnitzt. Schwarzes Holz vermischt sich dabei mit der hellen Rinde, um den Kontrast zu untermalen. Ein Lebensbaum stellt durch sein Thema zumeist das afrikanische Dorf selbst dar und mehrere Menschen, die ineinander verschlungen sind.
Eine ostafrikanische Ethnie, die in den weiten Ebenen im Süden Kenias sowie im Norden Tansanias wohnt, sind die Maassai. Wegen der halbnomadischen Lebensweise und der auffallenden Kleidung sind die Maasai die wahrscheinlich bekannteste Volksgruppe Ostafrikas. Maassai sprechen die so genannte Maa-Sprache, die zur Familie der Nilotischen Sprachen gehört. Viele Massai haben sich im Laufe der Zeit das in Tansania gesprochene Swahili angeeignet. Die tansanischen Massai glauben an den Gott Engai, der am Gipfel des Berges Ol Doinyo Lengai leben soll. Nach ihrem Glauben hat Gott ihnen die Macht über alle Rinder der Welt zugeteilt. Die führt oft zu Problemen, weil die Masai anderen Völkern ihre Rinder brutal wegnehmen. Die Masai nutzen alle Tierbestandteile. Nicht essbare Teile werden z.B. zu Werkzeugen verarbeitet. Felle dienen als Kleidung, Wasserbehälter oder Bettauflage. Aus getrocknetem Kuhdung, Lehm und einzelnen Holzpfosten stellen die Massai ihre traditionellen Hütten (Boma) her.
Eine Ethnie aus Südgabun sind die Punu. Man findet die ethnische Gruppe der Punu auch in Kogo-Brazzaville in der Region Niari. Die Eigenbezeichnung der Punu ist Bapunu, was dem Plural von Mupunu entspricht. Die Bapunu lebten in unabhängigen Dorfgemeinschaften in einer Segmentierung von Familien und Clans. Aufgabe der Mukiji-Gruppe war es, die bösen Geister weit weg zu halten und dadurch den sozialen Zusammenhalt zu verstärken. Das Kunsthandwerk der Punu, mit einer Vielzahl von Masken und Figuren, ist weit über die Grenzen Afrikas hinaus sehr angesehen.
Ein Volk mit ca. drei Millionen Menschen sind die Senufo. Die Senufos leben im Norden der Elfenbeinküste, im Süden von Mali und im Westen Burkina Fasos. Die Senufo kommunizieren etwa 20 verschiedene Senufo-Sprachen. Diese gehören zu den Niger-Kongo-Sprachen. Besonders durch grotesk wirkende Skulpturen und Masken zeichnet sich die Stammeskunst der Senufo aus. Die Kunstwerke der Senufo wurden auch von europäischen Kunstliebhabern schätzen gelernt.
Die Bassonge werden auch als Songye bezeichnet und sind ein afrikanisches Volk, welches in der Demokratischen Republik Kongo lebt. Traditionell leben die Bassonge von Ackerbau und Viehzucht. Durch ihre Holzschnitzkunst sind die Bassonge weltweit bekannt geworden. Hauptsächlich fertigen die Songye Zeremonialmasken, Zaubergestalten wie Nagelfetische und andere Gegenstände für die Ausübung von Zeremonien.
Die Ethnie der Yaure, ebenfalls Yohure, Yaoure oder Snan genannt, befindet sich im Zentrum der Elfenbeinküste. Im Westen grenzt das Gebiet der Yaure an das Gebiet der Baule und im Osten an das Areal der Guro. Die mächtigen Nachbarn beeinflussen das Leben der Yaure in vielerlei Hinsicht. Menschliche Gesichter gepaart mit tierischen Attributen findet man in den Masken der Yaure wieder. Sie haben ein langes Gesicht mit einem hervorstehenden Mund unter einer hohen Stirn. Yaure-Masken symbolisieren spirituelle Kräfte.
Die Yombe (Ba Yombe genannt) sind eine kleine Untergruppe der Tumbuka im Norden von Sambia. Die ethnische Gruppe der Yombe besteht aus ca. 1700 Menschen. Die Sprachen verschiedener Stämme wie der Senga, Tumbuka, Fungwe und Yombe unterscheiden sich nur in kleinen Nuancen. Der Dialekt wird Chi Yombe genannt. Der Häuptling leitet alljährlich ein Fest, welches Vinkhakanimba heißt.
Eine weltweit verstreute afrikanische ethnische Gruppe mit alten Wurzeln und Traditionen sind die Yoruba. Die Yoruba sind seit frühen Zeiten in erster Linie Bauern. Neben der Landwirtschaft ist allerdings auch Handwerk und Handel extrem ausgeprägt. Bekannt sind die Yoruba vor allem für ihr sehr altes Kunsthandwerk, welches Statuen aus Holz, Stein, Lehm und Bronze umfasst. Vorrangig werden menschliche Skulpturen dargestellt. Abgesehen von der Verehrung des einen Gottes (genannt Olodumare) ehren die Yoruba eine Vielzahl von weiteren Gottheiten (Orisa), über 400 Götter sind ihnen bekannt. Praktiziert wird unter anderem auch Ahnenkult und Voodoo.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir halten Sie über Neuerungen auf dem Laufenden. Zusätzlich profitieren Sie von Rabatten und Sonderangeboten.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons "Senden" erkläre ich mich damit einverstanden, dass afrostore.biz mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zuschickt: Kunsthandwerk aus Afrika und Indonesien. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber afrostore.biz widerrufen.
Newsletter jetzt bestellen

Impressum

Kontaktieren Sie mich zu jeder Zeit! Ich bin nur eine E-Mail oder einen Anruf von Ihnen entfernt.

African Art Gallery - Udo Schluhmeier

Freier Handelsvertreter

Udo Schluhmeier, Erlbacher Straße: 35a, 09355 Gersdorf


Steuernummer: 227/268/08965, USt-IdNr.: DE223362227
Tel: 03720365893
info@afrostore.biz
Copyright by Udo Schluhmeier

Verantwortlicher i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV:
Udo Schluhmeier
Erlbacher Straße 35a
09355 Gersdorf

Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Udo Schluhmeier, afrostore.biz, Erlbacher Straße 35a, 09355 Gersdorf, Deutschland, Tel.: 03720365893, E-Mail: info@afrostore.biz. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5) Kommentarfunktion

Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit.b und f DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

Die Nachfolgekommentare können von Ihnen als Nutzer abonniert werden. Sie erhalten hierzu eine Bestätigungs-E-Mail, damit sichergestellt werden kann, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind (Double-Opt-In-Verfahren). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Falle der Abonnierung von Kommentaren ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können laufende Kommentarabonnements jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellen, nähere Informationen zur Abbestellmöglichkeit entnehmen Sie bitte der Bestätigungs-E-Mail.

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Im Rahmen der Nutzung von Youtube kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

8) Online-Marketing

Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google AdSense verwendet sog. Cookies,dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. "Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen basierend auf dem ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Website angezeigt werden. Gleichsam dient die Verarbeitung unserem finanziellen Interesse an der Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durch Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten gegen Entgelt.

Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

9) Webanalysedienste

Google (Universal) Analytics

Google Universal Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Diese Website verwendet Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC.in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren
Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Beim erstmaligen Aufrufen einer Seite wird dem Nutzer eine eindeutige, dauerhafte und anonymisierte ID zugeteilt, die geräteübergreifend gesetzt wird. Dies ermöglicht es, Interaktionsdaten von verschiedenen Geräten und aus unterschiedlichen Sitzungen einem einzelnen Nutzer zuzuordnen. Die User-ID enthält keine personenbezogenen Daten und übermittelt solche auch nicht an Google.
Der Datenerhebung und -speicherung über die User-ID kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Hierfür müssen Sie Google Analytics auf allen Systemen deaktivieren, die Sie nutzen, beispielsweise in einem anderen Browser oder auf Ihrem mobilen Endgerät.
Die Deaktivierung können Sie mithilfe eines Browser-Plugins von Google (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) vornehmen. Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren
Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/2838718?hl=de&ref_topic=6010376

10) Tools und Sonstiges

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogener Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

11) Rechte des Betroffenen

11.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

11.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

12) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.